Für inhaltliche Informationen:
Frank Geldmacher
E frank.geldmacher@han.nl
T +31 6 55291182
Vera Grosse-Vehne
E v.grossevehne@han.nl
T +31 6 55291184
Anmelden? Gut um zu wissen!
- Für Minoren die im September beginnen, findet nach dem Anmeldebeginn im März, im April ein Losverfahren statt, wenn es zu diesem Zeitpunkt mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze gibt.
- Für Minoren die im Februar beginnen, findet nach dem Anmeldebeginn im Oktober, im November ein Losverfahren statt, wenn es zu diesem Zeitpunkt mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze gibt.
Bei den Minoren wo noch Plätze frei sind gilt danach bis zur Schließung der Anmeldeperiode: Sobald ein Minor voll ist, wird dieser geschlossen, voll = voll.
Weiterhin gilt, dass wenn die Anmeldeanzahl für einen Minor nach vier Wochen weit unter der Norm liegt: dieser Minor möglich nicht stattfindet. Also hast du Interesse, melde dich direkt an.
Schreibe dich frühzeitig ein!
Beachte:
Für HAN Studenten gilt, dass sie sich, im Falle das sie nicht gezogen werden oder die erste Wahl nicht stattfindet NACH der Periode der Beschlussformung (das dauert einen ganzen monat), erneut einschreiben können. Dies ist nur bei den dann noch zur Verfügung stehenden Minoren mit freien Plätzen möglich.
Auch dann gilt: Sobald ein Minor voll ist, wird dieser geschlossen, voll = voll.
Eine gute Übersicht der HAN Minoren kannst du in der Minoren App finden! Die App ist erreichbar über: http://www.minoren-han.nl/
HAN-Minor "Die Kunst der Inklusion–Euregio macht’s recht": Werde Inklusionsmotor der Euregio! Ergründe den Trend, setze ihn um & lerne deutsches Recht.
Der HAN-Minor "Die Kunst der Inklusion – Euregio macht’s recht" ergründet das wichtige und aktuelle Thema Inklusion aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet Auswirkungen aus der Sicht verschiedener Zielgruppen und Arbeitsfelder der sozialen Arbeit.
Gleichzeitig richtet der Minor seinen Fokus auf die Euregio und die Arbeitsbedingungen in Deutschland. Dabei spielt das praktische Element im Minor ebenfalls eine zentrale Rolle – die Teilnehmer entwickeln ein eigenes Inklusionsprojekt. Um ihre Projekte erfolgreich ausführen zu können, bedürfen die Teilnehmer eine stabile Basis relevanter Rechtskenntnisse.
Diese Kenntnisse auf dem Gebiet des deutschen Rechts sind ebenfalls relevant für eine (eventuell angestrebte) staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter in Deutschland.
- Folgende Themen werden eine Rolle spielen: Geschlecht und Gender, Religion und Lebensanschauung, ethnischer Hintergrund, sexuelle Orientierung, Lebensphasen, Behinderung, Armut, Schule/Ausbildung
- Jedes Thema wird aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet, z.B. aus Sicht der Soziologie, Ethik, Recht, Politik und Psychologie) – sowohl mit Blick auf Deutschland als auch den Niederlanden
- Des Weiteren: (u.a.) Recht der Sozialen Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen, mit Menschen in finanziellen Problemlagen, mit Menschen mit Behinderung, mit Kranken und Pflegebedürftigen, mit Migrationshintergrund und mit Flüchtlingen, mit Straftätern und Opfern von Straftätern, Arbeitsrecht, Schweige- und Aufsichtspflicht, Berufsrecht und Organisation/Finanzierung der Hilfeleistung
Dies ist ein vertiefender Minor – vertiefend in Bezug auf Inklusion (verschiedene Zielgruppen und mögliche Projekte) und deutsches Recht.
Dieser Minor ist ein Blockminor. Der Minor wird ein- oder zweimal jährlich als Block mit einer Dauer von einem Semester angeboten.
-------------------------------------------------------------
HAN-minor "De kunst van inclusie–euregio doet er recht aan": Wordt projectaanjager van inclusie! Doorgrond de trend en pik kennis van Duits Recht mee.
De minor "De kunst van inclusie – euregio doet er recht aan" doelt erop om het belangrijke en actuele thema inclusie vanuit verschillende perspectieven aan te vliegen en uitwerkingen binnen veel verschillende doelgroepen en werkgebieden voor de sociale werker te laten zien.
Tegelijkertijd is het een minor die zich richt op de Euregio en werkomstandigheden in Duitsland. Hierbij speelt de praktijk een belangrijke rol – de deelnemers ontwikkelen hun eigen inclusie-projecten. Deelnemers moeten hiervoor een stevige basis van rechtskennis verwerven, om succesvol hun projecten in Duitsland vorm te geven.
Deze rechtskennis is ook relevant voor de Staatliche Anerkennung van sociaal werkers in Duitsland.
- Thema’s die een rol zullen spelen zijn sekse en gender, religie en levensbeschouwing, etniciteit, seksuele oriëntatie, levensfase, beperking, armoede, school en opleiding. Elk thema wordt vanuit verschillende wetenschappelijke perspectieven behandeld (bv. vanuit sociologie, ethiek, recht, politiek en psychologie) en vanuit het perspectief van zowel Nederland als Duitsland
- Tevens: (o.a.) recht betreffende het sociaal werk met gezinnen, kinderen en jeugdigen, mensen met financiële problemen, met mensen met een handicap, met zieke mensen, met criminelen en slachtoffers, met mensen met een migratieachtergrond en vluchtelingen, arbeidsrecht, privacy en beroepsrecht, organisatie van de hulpverlening
Dit is een verdiepende minor – verdere verdieping op het thema inclusie (verschillende doelgroepen/mogelijke projecten) en Duits recht.
Deze minor is een blokminor. De minor wordt 1 of 2 keer per jaar als een blok in een semester aangeboden.
Entscheide selbst, ob die Lernziele dieses Minors deinen Wünschen und Anforderungen entsprechen.
Die Teilnehmer des Minors werden ausgerüstet mit einer stabilen theoretischen Basis in Bezug auf Inklusion, so dass sie sich diesbezüglich deutlich positionieren können.
Nach Durchlaufen des Minors sind die Teilnehmer in der Lage, eine gesellschaftskritische Frage in Bezug auf Inklusion durch kreative Mittel anzuprangern (z.B. das ‘Nebeneinander’ statt des gewünschten ‘Miteinander’ in einem Stadtviertel durch eine spielerische Intervention oder die exkludierende Wirkung einer (gesetzlichen) Regelung mithilfe eines kreativen Mittels tastbar werden lassen).
Gleichzeitig bereitet der Minor die Studenten vor, den Prozess der Inklusion aktiv anzufachen und begleitet sie bei der Ausführung.
Die Teilnehmer können im Anschluss inklusive Bedürfnisse analysieren, ein adäquates inklusives Projekt entwerfen und aktiv die Chancen ihrer Zielgruppe verbessern, wobei sie auch Tragfläche schaffen bei den beteiligten Parteien.
Durch maßgeschneiderte Begleitung, aber mit der nötigen Distanz, haben die Studenten des Minors am Ende gelernt, eigene Entscheidungen in Bezug auf ihr Projekt zu treffen und dem kompletten Projektprozess von Anfrage und Planung hin bis zur Ausführung Gestalt zu geben.
Daneben erwerben die Teilnehmer im Laufe des Minors die nötigen Rechtskenntnisse, um relevante rechtliche Fragen im Rahmen ihrer täglichen Praxis zu verstehen und Fragen ihrer Klienten diesbezüglich zu beantworten.
Kompetenzen
Der Minor ist gekoppelt an folgende Endqualifikationen:
Endqualifikation 3: Förderung der Fähigkeit von Gruppen und sozialen Netzwerken, einen aktiven Beitrag zu einer inklusiven gerechten Gesellschaft zu leisten, in der das Wohlbefinden, die Entfaltung und die gesellschaftliche Teilhabe jedes Einzelnen im Mittelpunkt stehen.
Endqualifikation 7: Reflektion und Entwicklung der eigenen Professionalität.
Endqualifikation 8: Untersuchung und Verbesserung der Berufspraxis.
Endqualifikation 10: Kritische und ethische Abwägungen vornehmen.
Endqualifikation 11: Kreatives Denken und kreatives Handeln.
Endqualifikation Recht: Grundkenntnisse besitzen bezüglich relevanter Rechtsthemen der sozialen Arbeit (u.a. Arbeitsrecht, Familienrecht, Gesundheitswesen, Sozial- und Verwaltungsrecht) sowie das juristisch Beurteilen Können von sozial und gesellschaftlich problematischen Situationen.
-------------------------------------------------------------
Beoordeel zelf of de leerdoelen van deze minor aansluiten op jouw wensen en eisen.
Studenten zijn toegerust met een stevige theoretische basis t.a.v. inclusie en kunnen zich hierin duidelijk positioneren. Zij zijn na afloop in staat een maatschappijkritisch vraagstuk t.a.v. inclusie door creatieve middelen aan de kaak te stellen (bv. het 'naast elkaar' in plaats van het gewenste 'met elkaar' in een wijk door een ludieke actie tastbaar maken, of de excluderende werking van een wettelijke regel met behulp van een creatief middel voelbaar laten zijn).
Tegelijkertijd worden studenten in de minor toegerust om het proces van inclusie in de praktijk concreet aan te jagen. Zij kunnen na afloop inclusieve behoeften analyseren en een adequaat inclusief project opzetten, die actief mogelijkheden voor de doelgroep bevordert en daarvoor draagvlak creëren bij betrokken organisaties.
Door begeleiding op maat, maar op afstand, hebben studenten door de minor geleerd eigen keuzes t.o.v. het project te maken en het hele project-proces van aanvraag, planning en uitvoering vorm te geven.
Daarnaast beschikken studenten over de nodige kennis op gebied van Duits recht om relevante juridische vragen binnen hun dagelijkse praktijk te begrijpen en vragen van cliënten hieromtrent te kunnen beantwoorden.
Competenties
De minor is gekoppeld aan volgende eindkwalificaties:
Eindkwalificatie 3: Bevorderen van het vermogen van groepen mensen en sociale netwerken om actief bij te dragen aan een inclusieve, rechtvaardige samenleving waarin ieders welzijn, ontplooiing en maatschappelijke participatie centraal staan.
Eindkwalificatie 7: Reflecteren en ontwikkelen van de eigen professionaliteit.
Eindkwalificatie 8: Onderzoeken en de beroepspraktijk verbeteren.
Eindkwalificatie 10: Kritische en ethische afwegingen maken.
Eindkwalificatie 11: Creatief denken en handelen.
Eindkwalificatie Recht: Basiskennis hebben van rechtsthema's in sociaal werk (o.a. arbeids-, familie-, gezondheids-, sociaal- en bestuursrecht) en het juridisch kunnen beoordelen van sociaal en cultureel problematische situaties.
Ein Minor wird dann interessant, wenn er an deinen Studiengang und/oder dein Berufsprofil anknüpft, das richtige Niveau hat und sich nicht mit deinem Major überschneidet.
Für wen?
- Studenten Social Work Euregio und International, die beabsichtigen (eventuell) in Deutschland zu arbeiten
- Studenten anderer sozialer und paramedischer Studiengänge u.a. Social Work, Sozialpädagogik, Pädagogik, Toegepaste Psychologie, Logopädie
- Aber auch:
- interessierte Externe mit einschlägigem Hintergrund im sozialen, (heil-)pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Bereich, wodurch die Qualifikation zur Belegung eines Minors auf Niveau 3 gegeben ist (in dem Fall bitte kurze Kontaktaufnahme mit den Minorverantwortlichen (s.u.)
Teilnahmevoraussetzungen
60 ECTS Propädeutikum
45 ECTS Jahr 2
deutsch B2 (in den Teilen Lesen, Sprechen, Hörverstehen)
Gut zu wissen
- Dies ist ein zweisprachiger Minor (Minorsprachen sind Deutsch und Niederländisch) – Prüfungen können in der Muttersprache Deutsch und Niederländisch abgelegt werden (sowie auf englisch)
- Nach Durchlaufen den Minors und Bestehen aller zugehörigen Rechtsprüfungen erhalten Teilnehmer eine Bestätigung, die bei der Beantragung der Staatlichen Anerkennung in NRW als Beweis der erforderlichen relevanten Rechtskenntnisse im Sinne des § 2 Nr. 4 SobAG NW anerkannt ist.
----------------------------------------------------------------
Een minor wordt pas interessant als deze aansluit op je opleiding en/of je beroepsprofiel, van het juiste niveau is en niet overlapt met je major.
Voor wie?
- Studenten Social Work Euregio en International, die (eventueel) na hun afstuderen in Duitsland willen werken
- Studenten van andere sociale en paramedische opleidingen o.a. Social Work, pedagogiek, toegepaste psychologie, logopedie
- Maar ook: geïnteresseerde externen met een dusdanige agogische achtergrond of achtergrond in de zorg, waardoor een minor op niveau 3 gevolgd kan worden (in dat geval a.u.b. vooraf contact leggen met de contactpersonen van de minor – zie onderstaand)
Voorwaarden voor deelname
60 ECTS Propedeuse
45 ECTS jaar 2
Duits B2 (op onderdelen luisteren, lezen, spreken)
Goed om te weten
- Dit is een tweetalige minor (voertaal in D en NL) – toetsen kunnen in de moedertaal (NL en Duits) worden afgelegd en in het Engels
- Na doorlopen van de minor en het succesvol behalen van alle rechtstoetsen krijg je een bewijs waarmee jij bij de aanvraag van de Staatliche Anerkennung in Duitsland de nodige rechtskennis (volgens gem. § 2 Nr. 4 SobAG NW) kunt aantonen.
Der Minor wird folgendermaßen geprüft:
Thementeil Inklusion
* Denk mal inklusiv Plakat:
Der Student entwickelt/ kreiert ein Poster/ eine Skulptur/ ein Filmfragment/ einen Raum/ eine Installation im Kontext von Inklusion
* Präsentation:
Das gewählte Produkt wird auf einer ‘Messe für Soziale Arbeit‘ Professionals aus dem Arbeitsfeld präsentiert. Die Messe wird von den Minorstudenten selbst geplant und organisiert.
Die Prüfung wird beurteilt nach dem 4-Augenprinzip – durch einen Praxisvertreter und einen Dozenten.
* Inklusionsprojekt:
Der Student entwirft auf Basis einer Analyse in einem selbst gewählten Setting ein passendes Inklusionsprojekt und führt dies aus.
* Minorabschlussgespräch:
Im Minorabschlussgespräch positioniert sich der Student im Dialog mit einem Mitstudenten kritisch zu seiner eigenen Entwicklung im Minor, zu dem, was er gelernt hat und zu seinen Erfahrungen und Erlebnissen in Bezug auf Inklusion. Er setzt dies in den Kontext der Praxis und zu seiner eigenen Professionalität und seinem (euregionalen) Profil.
Wissenslinie Deutsches Recht:
- Kasusprüfung Deutsches Recht 1 & 2:
Bericht, in dem eine juristische Fragestellung in einem Fallbeispiel entsprechend der juristischen Methode der Fallbearbeitung beantwortet wird. - Klausur Deutsches Recht 1 & 2
(Klausur mit offenen Fragen)
---------------------------------------------------------------
Toetsing van deze minor gebeurt op de volgende wijze:
De minor is de combinatie van een zelfstandig herkenbaar theoretisch onderdeel recht naast een themadeel inclusie. De toetsing kent daarom ook een scheiding tussen beide onderdelen.
Het themadeel inclusie kent verschillende toetsvormen mondeling en schriftelijk:
Themadeel inclusie:
- Denk mal inklusiv Plakat
De student ontwikkelt / creëert een poster / sculptuur / filmfragment/ ruimte / installatie in de context van inclusie. - Presentatie:
Het gekozen product wordt op een “social work beurs” aan professionals uit het werkveld gepresenteerd. De beurs wordt van de minorstudenten zelf gepland en georganiseerd. De toets wordt beoordeeld op basis van het vier-ogen-principe tijdens de beurs (door een werkveld-professional en een docent). - Inclusie-project:
De student/e ontwerpt op basis van een analyse binnen een zelf gekozen setting een passend inclusieproject en voert dit uit. - Minoreindgesprek: In het minor-eindgesprek gaat de student zich in dialoog met een medestudent kritisch positioneren tot datgene wat hij gedurende de minor heeft geleerd en de ervaringen die hij t.o.v. inclusie heeft opgedaan. Hij plaatst dit in de context van de praktijk en van zijn eigen professionaliteit en (euregionaal) profiel.
Kennisdeel Duits recht:
- Casustoets 1 & 2:
Verslag, waarbij een juridische vraagstelling binnen een casus volgens de juridische methodiek moet worden beantwoord - Kennistoets 1 & kennistoets 2
Open-vragentoets
Berücksichtige die folgenden Planungsdaten dieses Minors:
- 1 fester Minorunterrichtstag (Unterricht von 9 Uhr bis 17.45 Uhr) – voraussichtlich donnerstags
- 1 fester selbstgesteuerter Minorprojekttag – voraussichtlich freitags
- 16 Std. Praxis wünschens-und empfehlenswert- Anpassungen hierin nach Rücksprache möglich- was damit auf Studienbelastungszeit umgerechnet wird.
- Ein geplantes „Minorvorglühen“ vor dem Minorstart ermöglicht es die thematischen Wünsche und Bedürfnisse aller Teilnehmenden wo möglich noch zu inkludieren und Arbeitsinhalte vorab besprechbar zu machen. Sprich der Minor lebt auch thematisch von der Inklusion
Arbeitsformen
- Mix aus Online- und Präsenzunterricht
- Vorlesungen
- Arbeitsformen des inklusiven Lernens (individuell, PLG, Gruppenarbeit)
- Supervision / Intervision
- Exkursionen zu best-practice-Einrichtungen/-Beispielen in der Praxis
- Lernlaboratoium/Worldcafe (multidisziplinärer Austausch mit einem Netzwerk aus Praxiseinrichtungen/Experten)/Multiloog
- Praxiskomponente (Praktikum) ist im Minor sehr wünschenswert (ein Teilnehmer ohne Praxis-/Praktikumsstelle muss die fehlenden Stunden durch eine umfangreiche Untersuchung kompensieren (16 Stunden/Woche)
---------------------------------------------------------------
Houd rekening met de volgende roostergegevens voor deze minor.
- 1 vaste minor-lesdag (lessen van 9.00 tot 17.45 uur) – donderdag (o.v.)
- 1 projectdag (zelfgestuurd) – vrijdag (o.v.)
- begleidend praktijkwerk/stage (16 uur/week) wenselijk – aanpassingen op dit punt door compenserende opdrachten in overleg mogelijk (op basis van berekende studielast)
- Combinatie uit online-onderwijs en onderwijs op locatie
- Bij een geplande kennismakingsbijeenkomst voor de start van de minor (‚Minorvorglühen‘) kunnen wensen en behoeftes van deelnemers t.a.v. inhoud en planning worden besproken en zo mogelijk nog worden meegenomen in het minorprogramma
Werkvormen
- Mix uit online- en live-momenten
- Hoorcolleges
- Werkvormen met Inclusieve Leervormen (individueel, PLG, groepswerk)
- Supervisie / Intervisie
- Excursies naar best-practice-instellingen/voorbeelden in de praktijk
- Leerlab / worldcafe (uitwisseling/discussie met netwerk van praktijkinstellingen/experts)/multiloog conference
- Praktijkcomponent (stage) in de minor erg wenselijk (als een deelnemer geen stage/praktijkplek heeft, moet hij de ontbrekende uren compenseren door een uitgebreid onderzoek (16uur/week)
Für Recht:
1) Gesetzessammlung für die Soziale Arbeit
2) Stock, C./Schermaier-Stöckl, B./Klomann, V./Vitr, A. (2020). Soziale Arbeit und Recht, Lehrbuch. Baden-Baden: Nomos.
3) Stock, C./Schermaier-Stöckl, B./Klomann, V./Vitr, A. (2020). Soziale Arbeit und Recht, Fallsammlung und Arbeitshilfen. Baden-Baden: Nomos.
Für Thementeil Inklusion
Literatur wird im Rahmen des Minors mit den Teilnehmern besprochen – der Schwerpunkt liegt hier auf Selbststeuerung).
---------------------------------------------------------------
Voor themadeel inclusie:
Literatuur wordt binnen de minor samen met studenten gekozen (focus ligt hier op zelfsturing)
Voor recht (taal Duits):
- Wettenbundel Duits recht voor sociaal werkers
- Stock, C./Schermaier-Stöckl, B./Klomann, V./Vitr, A. (2020). Soziale Arbeit und Recht, Lehrbuch. Baden-Baden: Nomos.
- Stock, C./Schermaier-Stöckl, B./Klomann, V./Vitr, A. (2020). Soziale Arbeit und Recht, Fallsammlung und Arbeitshilfen. Baden-Baden: Nomos.
Studenten van de HAN kunnen zich eenvoudig aanmelden via OSIRIS.
Externe studenten moeten eerst een account aanmaken bij kies op maat.
Heb je nog geen account bij kies op maat? Klik dan op onderstaande button om een account aan te maken.
Heb je al wel een account bij kies op maat? Klik dan op onderstaande button om in te loggen.